|
|
|
Vorgeschichte: Am 1. Oktober 2011 fand, organisiert von der Stadt Weinstadt und Herrn Dr. Walter Häcker aus Winterbach als Moderator, eine Zukunftswerkstatt mit dem Thema 'Was machen wir aus unseren Streuobstwiesen?' statt mit dem Ziel, kurz- und langfristige Pläne für Maßnahmen zum Erhalt der Streuobstwiesen in Weinstadt zu entwickeln. Beteiligt waren neben der Stadt Weinstadt Vertreter der 'Lokalen Agenda Projektgruppe Streuobstwiesen', der Naturschutzverbände BUND, NABU und Naturfreunde, der OGVs Beutelsbach und Enderbach, der Diakonie Stetten, der IG Streuobst Kernen sowie private am Thema Streuobstwiesen Interessierte. Bei der auswertenden Sitzung am 21.11.2011 wurde eine dauerhafte Kooperationsform, das 'Bündnis zum Erhalt der Streuobstwiesen in Weinstadt' vereinbart. Dieses Bündnis sollte sich idealerweise aus Mitgliedern 5 OGV, den Umweltverbänden, der Lokalen Agendagruppe sowie aus Interessierten der Bevölkerung zusammensetzen. Geplant wurde, dass sich das 'Gremium' zweimal im Jahr trifft, um Projekte usw. planen und abstimmen zu können. Die Gruppe soll einen jährlich wechselnden Sprecher haben. Für das erste Jahr hat sich Herr Dr. Kramer vom OGV Beutelsbach als Ansprechpartner zur Verfügung gestellt. Als Pilotgebiet für die nächsten Jahre wurde das Streuobstgebiet am Rossberg ausgewählt, in dem modellhaft für die Weinstädter Streuobstgebiete Maßnahmen zur Verbesserung des Zustandes durchgeführt werden sollen. Als erste konkrete Maßnahme wurde die Verbesserung der Erreichbarkeit der Grundstücke durch Sanierung der Zufahrtswege ins Auge gefasst. Außerdem wurde beschlossen, dass ein Mehrjahresplan mit einer Bestandsaufnahme und konkreten Vorschlägen für Maßnahmen erstellt werden soll, um so eine Zielvorgabe für zukünftige Maßnahmen zu haben, die schrittweise durchgeführt werden können. |
Aktionen und Maßnahmen des Bündnisses:
Landesnaturschutzpreis 2014 für das Bündnis für Streuobstwiesen in Weinstadt: Am 30. März 2015 wurde das Bündnis für Streuobstwiesen für sein Engagement für den Erhalt der Streuobstwiesen mit dem baden-württembergischen Landesnaturschutzpreis 2014 ausgezeichnet. Der Preis wurde dem Sprecher des Bündnisses, Herrn Dr. Otto Kramer, in einer Feierstunde zusammen mit einem Scheck in Höhe von 1000 Eur offiziell überreicht. Auflösung des Bündnisses für Streuobstwiesen im August 2017: Mit einem Brief des Sprechers des Bündnisses an OB Scharmann und die Gemeinderatsfraktionen wurde das "Bündnis für Streuobstwiesen" von den Mitgliedern des Bündnisses offiziell für beendet erklärt. Der Grund war das mangelnde Engagement der Stadt und der Gemeinderatsmehrheit für den Erhalt der Streuobstwiesen, z.B. durch Ablehnung einer Flurneuordnung im Modellgebiet Roßberg oder die Ablehnung des Antrages von 2 Fraktionen des Gemeinderats, die Mittel zum Erhalt der Streuobstwiesen im Etat 2017 auf 5000 EUR zu erhöhen, durch die Gemeinderatsmehrheit. Die dem Bündnis angehörenden Verbände werden sich natürlich weiterhin für den Erhalt der Streuobstwiesen in Weinstadt engagieren. |
Home |