Am 29. Oktober fand zum ersten Mal in Weinstadt der 'Tag des Streuobstes' statt, organisiert von der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit
mit den Weinstädter Natur- und Umweltschutzverbänden BUND, NABU, NaturFreunde, den Obst- und Gartenbauvereinen Beutelsbach, Endersbach und
Großheppach, verschiedenen Schulen, Kindergärten sowie anderen Vereinen und Gruppen,
die am Thema Streuobstwiesen und deren Erhalt in Weinstadt interessiert sind.
Die Besucher konnten bei herrlichem Herbstwetter ein vielfältiges Programm rund um die Streuobstwiesen erleben: vormittags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr mit Veranstaltungen
im Außenbereich, nachmittags von 13.30 bis 17.30 Uhr mit Veranstaltungen und Informationen im Stiftshof, Stiftskeller und Kommunalen Kino.
Die BUND-Ortsgruppe beteiligte sich an diesem Tag mit drei Aktionen:
- Die Kinder der Schülergruppe von BUND Weinstadt und Obst- und Gartenbauverein
Beutelsbach haben mit großer Begeisterung und vollem Einsatz zusammen mit ihrer Gruppenleiterin, Frau Eberle-Schwarzer, und Helfern der beiden
Verbände (insbesondere der erfahrenen 'Saftpresser' des OGV) aus ca. 200 kg Äpfeln über 100 Liter frischen Apfelsaft gepresst.
Der Verkauf des leckeren Saftes und von selbst hergestelltem Apfelgelee
und Walnüssen hat die Kasse der Gruppe prall gefüllt.
Daneben konnten sich die Besucher auch an zwei Quiz rund um das Thema Streuobstwiesen versuchen.
Somit war die Aktion ein voller Erfolg für die Kindergruppe, zu dem die BUND-Ortsgruppe ganz herzlich gratuliert und sich bei allen Beteiligten, den Kindern,
der Betreuerin und allen Helfern bedankt.
Hier gibt es weitere Informationen und Bilder von der Aktion .
- An einem gemeinsamen Info-Stand von BUND, NABU, Naturfreunden, dem OGV Beutelsbach und der lokalen Agendagruppe Streuobstwiesen
konnten sich die Besucher rund um das Thema Streuobstwiesen und die Aktivitäten dieser Gruppen informieren.
Bilder vom Streuobstag und dem Info-Stand des Bund finden Sie in der Bildergalerie des Streuobsttages
Informationen von der Info-Tafel des BUND über den Lebensraum 'Streuobstwiese' und das BUND-Projekt 'Rainwaldklinge' finden Sie
hier.
- Im Kommunalen Kino zeigte Frau Sixt zweimal eine Auswahl ihrer professionellen Filme über das Leben der Schmetterlinge und
das vielfältige Leben von Pflanzen und Tieren in unseren Streuobstwiesen.
Wir hoffen, dass dieser Tag des Streuobstes dazu beigetragen hat, das Bewusstsein für die vielfältige Bedeutung dieser einzigartigen,
aber in ihrem Fortbestand bedrohte Kulturlandschaft für die Artenvielfalt, den Klimaschutz,
aber auch für die Erholung der Menschen zu stärken und deren Erhalt zu fördern.
|